Lösungen für jede Art von Bewässerung

Frage die Pflanze

Die Sensoren des AQUALAR-Systems messen den unmittelbaren Wasserbedarf von Pflanzen fortlaufend. Das heisst, sie ermitteln an Referenzstellen, wie viel Wasser die Pflanzen dem Boden entziehen. Das Messverfahren funktioniert über alle Wachstumsphasen der Pflanzen hinweg, bei praktisch jeder Bodenbeschaffenheit (einschliesslich Substratböden) und berücksichtigt die aktuelle Wettersituation. Mittels selbstlernender Algorithmen wird der Bewässerungsprozess fortlaufend optimiert.

Führende Sensortechnologie

Die Bewässerungslösung von AQUALAR basiert auf Wasserbedarfssensoren, die mit einem einzigartigen mikrothermischen Messverfahren arbeiten. Diese revolutionäre Technologie wurde in der Schweiz entwickelt. Bis heute sind weit über 300'000 dieser Sensoren im Einsatz, die den Wasserbedarf unterschiedlichster Kulturpflanzen in unterschiedlichsten Böden messen. Dabei sind die Sensoren vielfältigsten Belastungen und Einflüssen ausgesetzt.

Die richtige Menge zum richtigen Zeitpunkt

Die Bewässerungssysteme von AQUALAR messen nicht nur den Wasserbedarf, sondern automatisieren auch die Bewässerungsanlage. Hierzu werden die erforderlichen Ventile, Pumpen und Anlagengeräte gesteuert. Ebenso wird die Zugabe von Dünger und Pflanzenschutzmitteln automatisiert an die Bewässerung angepasst. AQUALAR kann für verschiedene Arten von Bewässerungsanlagen eingesetzt werden, darunter Beregnung, Unterflur-, Oberflächen- und Tröpfchenbewässerung.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den Daten

Die kontinuierlich anfallenden Sensordaten werden protokolliert, in verschiedenen Zusammenhängen analysiert und für weiterführende Analysen in Datenbanken gespeichert. Die erfassten Sensordaten lassen sich direkt mit Messdaten aus anderen Quellen verarbeiten, um aggregierte Kennzahlen zu ermitteln. Ebenso ist eine Übergabe dieser Daten an Drittapplikationen über Schnittstellen möglich, um umfassendere betriebswirtschaftliche Betrachtungen zu ermöglichen.

Innovative Lösungen
für eine intelligente Landwirtschaft

Lösungen für eine intelligente Bewässerung
  • Nutzen maximieren: Strategische Beratung zur optimalen Nutzung und den wirtschaftlichen Vorteilen Ihrer Bewässerungstechnologie
  • Wirkung belegen: Durchführung wissenschaftlicher Studien zur fundierten Bewertung der Systemeffizienz
  • Vertrauen schaffen: Pilotprojekte zur praktischen Erprobung und Erfolgsmessung unter realen Bedingungen
  • Lösungen erweitern: Entwicklung individueller Zusatzmodule zur Anpassung an spezielle Anforderungen
  • Systeme integrieren: Technische Umsetzung von Schnittstellen zu bestehenden Software- und IoT-Infrastrukturen
  • Kompetenzen stärken: Schulungen für Ihre Teams zu Einrichtung, Anwendung und nachhaltigem Betrieb
  • Service sicherstellen: Aufbau robuster Support- und Wartungsstrukturen für langfristige Einsatzsicherheit