AQUALAR's Technology

A small tip is heated by a heating resistor to approx. 1°C for a few seconds. After the heating phase is complete, the cooling curve is recorded electronically with high precision. The time until a defined threshold value is reached is then measured. When the tip is immersed in water, it cools down quickly due to heat dissipation, while it cools down slowly in the air.
If this tip were placed directly in the ground, the contact surface with the soil would not be defined. This would result in a high degree of variation in the measured values. For this reason, the tip is surrounded by a felt sleeve.
This hydrophilic felt sleeve completely encloses the tip and absorbs the freely available water from the surrounding soil. The actual sensor therefore does not sense the soil, but only the water-filled felt.
Due to the fact that felt retains its properties for several years and also has very low thermal conductivity compared to water, the sensor measures practically only the water present in the felt.
Frage die Pflanze!
Die Sensoren des AQUALAR-Systems messen fortlaufend den unmittelbaren Wasserbedarf von Pflanzen. Das heisst, sie ermitteln an Referenzstellen, wie viel Wasser die Pflanzen dem Boden entziehen. Das Messverfahren funktioniert über alle Wachstumsphasen der Pflanzen hinweg, bei praktisch jeder Bodenbeschaffenheit (einschliesslich Substratböden) und berücksichtigt die aktuelle Wettersituation. Mittels selbstlernender Algorithmen wird der Bewässerungsprozess fortlaufend optimiert.

Führende Sensortechnologie
Die Bewässerungslösung von AQUALAR basiert auf Wasserbedarfssensoren, die mit einem einzigartigen mikrothermischen Messverfahren arbeiten. Diese revolutionäre Technologie wurde in der Schweiz entwickelt. Bis heute sind weit über 300'000 dieser Sensoren im Einsatz, die den Wasserbedarf unterschiedlichster Kulturpflanzen in unterschiedlichsten Böden messen. Dabei sind die Sensoren vielfältigsten Belastungen und Einflüssen ausgesetzt.

Die richtige Menge zur richtigen Zeit
Die Bewässerungssysteme von AQUALAR messen nicht nur den Wasserbedarf, sondern automatisieren auch die gesamte Anlage. Hierzu werden die erforderlichen Ventile, Pumpen und Anlagengeräte gesteuert. Ebenso wird die Zugabe von Dünger undPflanzenschutzmitteln automatisch an die Bewässerung angepasst. AQUALAR kann für verschiedene Arten von Bewässerungsanlagen eingesetzt werden, darunter Beregnungs-, Unterflur-, Oberflächen- und Tröpfchenbewässerungssysteme.

Daten als Basis des Erfolgs
Die kontinuierlich anfallenden Sensordaten werden protokolliert, in verschiedenen Zusammenhängen analysiert und für weiterführende Analysen in Datenbanken vorgehalten. Die erfassten Sensordaten lassen sich direkt mit Messdaten aus anderen Quellen verarbeiten, um daraus aggregierte Kennzahlen zu ermitteln. Ebenso können diese Daten über Schnittstellen an Drittapplikationen übergeben werden, um umfassendere betriebswirtschaftliche Betrachtungen zu ermöglichen.
